top of page
IMG_1328-01.jpeg

Nervensystem im Alltag beruhigen als Hochsensible

Hallo, ich bin Alina - Yogalehrerin und Coach für Hochsensible. Und ich unterstütze dich dabei, dein bestes Leben als Hochsensible zu leben.

Traumjob als Yogalehrerin für Hochsensible

In diesem Blogartikel geht es darum, wie du als Hochsensible dein Nervensystem beruhigen kannst. Wenn du also selbst hochsensibel bist, du die Vermutung hast oder jemanden kennst, lies unbedingt weiter und abonniere gerne auch meinen Newsletter.


Werde Teil einer HSP Community:


Hochsensibilität allgemein:

Die Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das eine äußerst intensive Wahrnehmung auf verschiedenen Ebenen beschreibt.

Hochsensible Personen (HSP) erleben Zustände in den Bereichen Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Körper intensiver.

Dies liegt daran, dass bestimmte Bereiche im Gehirn bei HSP bei der Verarbeitung von Reizen aktiver sind und mehr Informationen als wichtig erachtet, was schneller zur Überreizung führen kann.

Wichtig zu wissen ist, dass Hochsensibilität eine neurobiologische Grundlage hat und keine "Überempfindlichkeit" oder Einbildung ist. Das Nervensystem hochsensibler Menschen verarbeitet Reize intensiver, wodurch gewisse Stärken entstehen als auch Herausforderungen.


In diesem LIVE habe ich über die Herausforderungen der HS gesprochen und was du dagegen tun kannst:


5  Merkmale über das Nervensystem von HSP:

Aufgrund der intensiveren Reizverarbeitung spielt das Nervensystem eine zentrale Rolle bei der Hochsensibilität.


1. Intensive emotionale Verarbeitung

  • Das Nervensystem hochsensibler Menschen reagiert besonders stark auf emotionale Reize, sowohl eigene als auch fremde.

  • Das Empathie-Zentrum (z. B. Spiegelneuronen) ist oft aktiver, wodurch sie stärker auf Stimmungen und Emotionen reagieren.


2. Erhöhte sensorische Verarbeitung

  • Hochsensible Menschen haben ein empfindlicheres zentrales Nervensystem (ZNS), das Reize (wie z. B. Licht, Geräusche, Gerüche, Berührungen) intensiver wahrnimmt und verarbeitet.

  • Studien zeigen, dass ihr Gehirn in Bereichen der Tiefenverarbeitung (z. B. Insula, präfrontaler Cortex) aktiver ist.


3. Geringere Filterung von Reizen

  • Das retikuläre Aktivierungssystem (RAS) im Hirnstamm reguliert, welche Reize ins Bewusstsein gelangen.

  • Bei Hochsensiblen scheint das RAS weniger stark zu filtern, wodurch mehr Reize gleichzeitig verarbeitet werden müssen.


4. Stärkere Stressreaktionen

  • Das autonome Nervensystem (besonders der Sympathikus) reagiert empfindlicher, was zu einer schnelleren Stressaktivierung führt.

  • Hochsensible neigen eher zu Überstimulation, weil ihr Körper langsamer von einer Erregung in einen entspannten Zustand wechselt.


5. Erhöhte Aktivität im parasympathischen Nervensystem

  • Der Parasympathikus (Teil des vegetativen Nervensystems) ist oft aktiver, was zu einer stärkeren Wahrnehmung innerer Zustände (z. B. Herzschlag, Verdauung) führt.

  • Dies kann auch erklären, warum Hochsensible oft schneller erschöpft sind und mehr Rückzugszeit benötigen.


So kannst du im Alltag dein Nervensystem beruhigen:


1. Sinnesreize bewusst reduzieren

  • Ruhige Umgebung schaffen (z. B. leise Musik, gedimmtes Licht, geräuscharme Räume)

  • Reizfilter nutzen (z. B. Noise-Cancelling-Kopfhörer, Sonnenbrillen)

  • Pausen einplanen, um Sinneseindrücke zu verarbeiten


2. Atmung und Entspannungstechniken


3. Natur und Bewegung nutzen

  • Spaziergänge in der Natur (besonders im Wald oder am Wasser)

  • Yoga zur Stressregulation


4. Gesunde Routinen und Selbstfürsorge

  • Regelmäßige Pausen und Alleinzeit zur Reizverarbeitung

  • Feste Routinen, um das Nervensystem zu stabilisieren

  • Genug Schlaf, da Hochsensible mehr Erholung benötigen


5. Ernährung und Nährstoffe für das Nervensystem

  • Magnesium & B-Vitamine (z. B. aus Nüssen, Haferflocken, grünem Gemüse)

  • Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Fisch, Leinsamen) für Gehirn und Nerven -> Ringana Omega 3 Kapseln: https://alinahuber.ringana.com/ 

  • Ausreichend Wasser trinken, um Stressreaktionen zu minimieren


Mehr dazu findest du auf meinem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@Kraftquelle-Yoga-Coaching/featured 


Wenn dir der Beitrag weitergeholfen hat, lass gerne ein Like da und schreibe deine Erfahrungen in die Kommentare, um so auch andere Hochsensible zu helfen.


Alles Liebe,

deine Alina




 
 
 

Comments


Boller links unten.png
bottom of page